Beschreibung
Produktionscontrolling ist der Schlüssel zur Wertschöpfung in modernen Unternehmen. In einer Zeit, in der Kunden immer höhere Anforderungen an Lieferzeiten, Qualität, Kosten und Flexibilität stellen, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Produktionsprozesse effizient zu steuern und zu kontrollieren. Mit der Einführung von Fertigung 4.0 und der fortschreitenden Digitalisierung stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, die innovative Ansätze im Produktionscontrolling erfordern. Dieser Kurs vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein effektives Produktionscontrolling in Deinem Unternehmen zu implementieren. Der Kurs behandelt die aktuellen Herausforderungen durch Industrie 4.0 und bietet strategische Einblicke in die Leistungserstellung. Du lernst die Grundlagen des Produktionscontrollings kennen und erfährst, wie Du dieses strategisch und operativ gestalten kannst. Die Inhalte sind praxisnah und bieten Dir wertvolle Werkzeuge zur Planung und Steuerung der Produktionsprozesse. Ein zentrales Element des Kurses ist die Vermittlung von Lean-Management-Prinzipien, die Dir helfen, die Produktionsschritte transparent zu machen und effizient zu organisieren. Du wirst lernen, wie Du Plankosten und Prozesskostenrechnung effektiv einsetzen kannst und wie die Wertstromanalyse sowie Target Costing in der Praxis angewendet werden. Zudem werden wichtige Methoden wie der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), Overall Equipment Effectiveness (OEE) und Six Sigma behandelt. Du wirst mit Key Performance Indicators (KPIs) und Kennzahlensystemen vertraut gemacht, die Dir helfen, die Leistung Deiner Produktionsprozesse zu messen und zu steuern. Der Kurs bietet zudem praxisnahe Beispiele aus der industriellen Fertigung und dem Gewerbe, um die Theorie in die Praxis zu übertragen. Du wirst lernen, wie Du ein effektives Reporting und Risikomanagement implementierst, um die Wirtschaftlichkeit Deiner Produktionsanlagen und -prozesse kontinuierlich zu überprüfen. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, ein modernes Produktionscontrolling in Deinem Unternehmen zu etablieren und die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern.
Tags
#Risikomanagement #Digitalisierung #Effizienzsteigerung #Effizienz #Industrie-4.0 #Wirtschaftlichkeit #Lean-Management #Six-Sigma #Kostenkontrolle #WertschöpfungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Arbeitsvorbereitung, Logistik und Controlling. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Schnittstellen zu diesen Bereichen, die aktuelles Wissen und praxisnahe Anregungen für ein effektives Produktionscontrolling suchen, sind herzlich willkommen. Egal, ob Du ein erfahrener Profi oder neu in diesem Bereich bist, dieser Kurs bietet wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um Deine Fähigkeiten im Produktionscontrolling zu erweitern.
Produktionscontrolling ist ein entscheidender Aspekt der Unternehmensführung, der sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle der Produktionsprozesse beschäftigt. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit der Produktion zu maximieren und gleichzeitig die Qualität und Flexibilität zu sichern. Im Kontext von Industrie 4.0 und der Digitalisierung gewinnt das Produktionscontrolling zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen in der Lage sein müssen, sich schnell an veränderte Marktbedingungen und Kundenanforderungen anzupassen. Ein modernes Produktionscontrolling umfasst verschiedene Instrumente und Methoden, darunter Lean-Management, KPIs und Risikomanagement, um die Effizienz und Effektivität der Produktionsabläufe zu steigern.
- Was sind die Hauptziele des Produktionscontrollings?
- Erkläre den Unterschied zwischen Plankosten- und Prozesskostenrechnung.
- Was versteht man unter Lean-Management und wie kann es im Produktionscontrolling angewendet werden?
- Nenne drei Methoden zur Leistungsmessung im Produktionscontrolling.
- Wie beeinflusst Industrie 4.0 das Produktionscontrolling?
- Was sind Key Performance Indicators (KPIs) und warum sind sie wichtig?
- Erkläre den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
- Welche Rolle spielt das Risikomanagement im Produktionscontrolling?
- Was ist eine Wertstromanalyse und wie wird sie durchgeführt?
- Was sind die Vorteile von Target Costing?